Ich begann 1992 mit dem Training des Karate. Von Beginn an folgte ich der Shōtōkan-Strömung, erst einmal in der Version der JKA. Um mich umfassend mit der Geschichte und Lehre des Karate
beschäftigen zu können, nahm ich 1998 das Studium der Japanologie auf. Immer auf der Suche nach dem kompetentesten Lehrmeister, besuchte ich Lehrgänge und Trainings in ganz Deutschland, im
europäischen Ausland und in Japan.
Gegenwärtig bin ich in der glücklichen Lage, mich voll und ganz dem Feld der japanischen Kampfkunst widmen zu können. Mein Arbeitsschwerpunkt ist dabei die Geschichte und Lehre des Karate der
Shōtōkan-Strömung. Dies kommt auch im Namen meiner Homepage zum Ausdruck: "Gibukai" ist ein Fingerzeig auf die Kampfkunst (Bu) von Funakoshi Gichin und Gigō (Gi).
Selbstverständlich kann die Entwicklung einer Karate-Strömung nur dann vollständig nachvollzogen werden, wenn möglichst alle historischen Einflüsse ausgelotet werden. Aus diesem Grund setze ich
mich überdies mit der Problematik der japanischen Kampftraditionen sowie der Geschichte der chinesischen Kampfkunst auseinander.
Dann und wann halte ich Vorträge und leite Lehrgänge. Neben meinen zehn seit 2007 erschienenen Büchern, veröffentlichte ich ein paar Arbeiten in den Journalen "Cultura Martialis" (Deutschland),
"Classical Fighting Arts" (USA) und "International Ryūkyū Karate-Jutsu Research Society's Journal" (Australien) sowie in den Magazinen "Toshiya" (Deutschland) und "Shotokan Karate Magazine"
(Großbritannien).
Bücher
Aufsätze
- Jigen-Ryū & sein Einfluß auf das Karate-Dō (Cultura Martialis 05; 2005)
- General Ch’i & The Roots of the Channan Kata (Classical Fighting Arts 08; 2005)
- Jigen-Ryū Swordsmanship and its Influence upon Karate-Dō (Classical Fighting Arts 09; 2006) (IRKRS Journal 2. Quartal 2006)
- Die Lehre des Azato Yasutsune - Eine kommentierte Übersetzung von "Okinawa no Bugi" (Cultura Martialis 07; 2006)
- Der Zenkutsu-Dachi und seine Varianten im Shōtōkan-Ryū (Toshiya 10/2007)
- Zenkutsu-dachi and its Variants in Shōtōkan-ryū (IRKRS Journal 4. Quartal 2007)
- Asato Ankō – His Life, Teachings, & Descendants (Classical Fighting Arts 14; 2008) (IRKRS Journal 3. Quartal 2007)
- Der Fudō-Dachi und seine Varianten im Shōtōkan-Ryū (Toshiya 4/2008)
- Eine kommentierte Übersetzung von Funakoshi Gichins "Geschichten zum Karate", Teil 1 (Toshiya 7/2008)
- Eine kommentierte Übersetzung von Funakoshi Gichins "Geschichten zum Karate", Teil 2 (Toshiya 8/2008)
- Eine kommentierte Übersetzung von Funakoshi Gichins "Geschichten zum Karate", Teil 3 (Toshiya 9;10/2008)
- Bodhidharma, Shaolin and Chinese Boxing in the Eyes of Japan's Karate Pioneers (Classical Fighting Arts 16; 2009)
- The Shōtōkan Stick – Considerations Concerning its History, Transmission, and Teachings (Classical Fighting Arts 20; 2010)
- Das "Programm zu den Drei-Sechs-Neun und zu allen Künsten" von 1867: Eine neue Übersetzung und Erläuterung des Kampfkunstteils (Toshiya 6/2011)
- The 1867 "Program of the Three-Six-Nine and of All Arts": A New Translation and Explanation of its Martial Arts Sections (Classical Fighting Arts 22; 2012)
- The Tale "Three Heroes of Karate" as Example of Martial Artistic Folklore from Ryūkyū (Classical Fighting Arts 24; 2013)
- Trainingserfolg im Karate – eine emische Betrachtung zur Unterrichtsweise von Harada Mitsusuke (Toshiya 1/2013)
- Übersetzungsprobleme in Funakoshis Biografie (Toshiya 1/2014)
- Funakoshi Gichins letzter Artikel: Eine vollständige und erläuterte Übersetzung von "Der mit Auftragsreiskuchen begonnene Weg der leeren Hand" (Toshiya 1/2015)
- Über Funakoshi Gichins Grab und seinen Gedenkstein (Toshiya 2/2015)
- Karate Poems – One Aspect of Martial Artistic Culture from Ryukyu (Classical Fighting Arts 29; 2015)
- Ein Karate-Fest im Okinawa des Jahres 1911 (Toshiya 6/2015)
- Translation Problems in Funakoshi’s Biography (Shotokan Karate Magazine 127; Mar 2016) (Classical Fighting Arts 54; 2017)
- Vier Erzählungen über die Karate-Meister Matsumura, Asato und Itosu (Toshiya 1/2016)
- Chibana Chōshin und Karate (Toshiya 4/2016)
- Die Erzählung "Drei Helden des Karate" als Beispiel für kampfkünstlerische Folklore aus Ryūkyū (Bunbu Kenkyū. Studien zur Kampfkunst in Japan. Band 1; 2017)
- Chapter 5: Gichin Funakoshi (Karate Hasshō no Chi. Okinawa | Okinawa – The Birthplace of Karate; Präfektur Okinawa [Hg.] 2017)
- Higaonna Kamesuke alias Higaonna Hiroshi über den Gang des japanischen Karate-Dō (Toshiya 1/2017)
- Higaonna Kamesuke aka Higaonna Hiroshi upon the Walk of Japanese Karate-do (Classical Fighting Arts 55; 2018)
- Kubota Shōichi über wichtige Schüler von Funakoshi Gichin (Toshiya 78; 2019)
- Harada Mitsusuke, 1928–2021. Ein Nachruf auf den technischen Leiter von Karate-Dō Shōtōkai Deutschland (KDSD) (Toshiya 88; 2021)
- Fäuste wie Stahl – Yabu Kentsū erinnert sich an Itosu Ankō (Toshiya 89; 2021)
- Kumite anno 1905: Hanashiro Chōmos "Das Zusammenbringen der Hände im Karate" (Toshiya 91; 2021)
- Karate-Gedichte – Ein Aspekt der kampfkünstlerischen Kultur Ryūkyūs (Kampfkunst, Kampfsport und Gesellschaft. Interdisziplinäre Zugänge. Band I; 2023)
- Karate: Geschichte und Inhalte von der Frühzeit bis zur weltweiten Verbreitung (in Druck)
Interviews